Lass uns gemeinsam in @brevis_zk V2 eintauchen:
Ein ZK-Koprozessor, der es Entwicklern ermöglicht, vertrauenslos Einblicke aus der gesamten Historie unterstützter Blockchains zu lesen, zu berechnen und zu beweisen.
Denk daran wie "Google BigQuery" für Krypto, nur dass es mit Zero-Knowledge-Proofs anstelle von Vibes verifiziert wird.
Wie funktioniert es eigentlich?
➤ Datenzugriff – Entwickler geben an, welche historischen Daten sie möchten (Block-Header, Transaktionen, Ereignisse usw.).
➤ Berechnung – Brevis führt deine Logik über ein SDK aus, das all die schmerzhaften ZK-Dinge abstrahiert.
➤ Beweis + Verifizierung – Brevis generiert einen ZK-Beweis off-chain, und Smart Contracts verifizieren ihn on-chain, vertrauenslos.
Beispiel:
Ein DEX könnte Brevis verwenden, um zu beweisen, dass jemand $3M Volumen über 350 Swaps gehandelt hat. Alles direkt on-chain verifiziert, keine Dune-Dashboards oder SQL-Hacks nötig.
Kein ZK-Hintergrund? Kein Problem.
Das SDK von Brevis basiert auf gnark (von Linea/Consensys), ist aber in entwicklerfreundliche Abstraktionen gehüllt.
Was kommt als Nächstes?
➣ 10-facher Leistungsboost in der Entwicklung
➣ Mehr unterstützte Datentypen
➣ Cross-Chain-Erweiterung
➣ coChain auf EigenLayer, um die ZK-Kosten noch weiter zu senken
Kurz gesagt, Brevis hat "on-chain Daten" von etwas, das man sich ansieht, in etwas verwandelt, das man tatsächlich berechnen kann, und das ist kein kleines Upgrade.

Brevis gab ZK Coprozessoren eine Gehirntransplantation
Vergessen Sie den "pure-ZK"-Kampf, bei dem alles langsam, kostspielig und skalierungsunfreundlich ist.
@brevis_zk hat Brevis coChain veröffentlicht, ein "Vorschlagen-Herausfordern"-Modell, das Proof-of-Stake + Zero Knowledge kombiniert = günstigere, schnellere und tatsächlich nutzbare Datenkoprozessierung.
Hier ist die Erklärung für Nicht-Nerds ⇓
Altes Modell (Pure-ZK):
Jedes Ergebnis = ZK-Beweis. Sicher? Ja. Skalierbar? Nicht wirklich.
Teuer in der Berechnung, hohe Latenz und kann nicht einmal einfache Dinge beweisen, wie wer nicht gehandelt hat.
Neues Modell (coChain):
Validatoren "schlagen" Ergebnisse über PoS-Konsens vor, kein Beweis erforderlich, keine Vorauszahlung.
Wenn jemand eine Lüge entdeckt, kann er eine ZK-Herausforderung einwerfen, und schlechte Validatoren werden bestraft.
Wenn niemand herausfordert? Das Ergebnis bleibt bestehen.
Denken Sie an Brevis so:
Pure-ZK = absolute Wahrheit, aber langsam und teuer.
CoChain = optimistische Wahrheit, aber mit Echtzeit-Betrugsschutz und PoS-Durchsetzung.

826
29
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.