Wenn man so großartige Moderatoren wie Ruby und Star trifft, kann man sich einfach freuen! Sie stellen wirklich gute Fragen und leiten das Gespräch hervorragend, sodass ich nicht anders kann, als ein paar Worte mehr zu sagen und zum kleinen Plaudertaschen zu werden.
Ein besonders interessantes Thema, das ich mag, ist die Frage, ob es in einer so umkämpften Orakelbranche notwendig ist, ein neues Orakel zu gründen.
Im Video habe ich das sehr typische Wettbewerbsbeispiel von Google und AOL herangezogen. Die etablierten Orakel haben durch ihren ersten Vorteil stabile und zuverlässige „Preise“ für DeFi, traditionelle Finanzen usw. bereitgestellt, aber ihre aktuelle Situation ähnelt der von AOL. Ihre ursprüngliche Struktur hat große Einschränkungen, wenn sie mit neuen Szenarien wie RWA (Real-World Assets), AI-Agenten und Prognosemärkten konfrontiert wird, die eine Verarbeitung von massiven, nicht standardisierten, unternehmensweiten komplexen Daten erfordern.
APRO hat von Anfang an nicht versucht, auf dem bestehenden Orakelmarkt direkt zu konkurrieren, sondern hat, ähnlich wie Google, einen dimensionalen Angriff gestartet. Wir glauben, dass die Rolle der nächsten Generation von Orakeln eher die eines „Verstehers“ und „Validierers“ von Daten ist, weshalb sich unser Produktmodell, unsere Kernideen und unser technischer Fokus erheblich unterscheiden.
Ich denke, das ist auch ein wichtiger Grund, warum APRO schnell im Blue-Ocean-Markt strahlen kann.
E62. Die boomenden RWA und Vorhersagemärkte bringen neue Chancen für Orakel? ft. APRO Wachstumsleiter @Sawyer_APRO
Wie passend, wir haben gerade mit Sawyer aufgenommen und festgestellt, dass CZ einen Tweet veröffentlicht hat, in dem er glaubt, dass es Chancen für Orakel im Bereich der Vorhersagemärkte gibt. Viele Kommentare empfehlen APRO, und dann hat auch Big Brother an der APRO-Chinesischen Namensaktion teilgenommen.
Was ist also @APRO_Oracle?
Wie bringen RWA, Vorhersagemärkte und AI neue Chancen für den Orakel-Sektor?
Von der Chainlink 1.0-Ära über die Pyth 2.0-Ära bis hin zu dem von APRO vorgeschlagenen AI-verbesserten 3.0-Ansatz, wie gehen Orakel mit den neuen Herausforderungen um, die RWA, Krypto-Aktien, Vorhersagemärkte und AI-Agenten mit sich bringen?
Wie vertieft APRO das BNB-Ökosystem?
Ein weiterer Punkt, der für Kleinanleger von großem Interesse ist: Wie kann man an diesem Projekt teilnehmen?
Diese Episode des @day1globalpod ist ein Muss.
Zeitachse & Höhepunkte dieser Episode
00:00 - Einführung: Was sind Orakel? Verständnis der Informationsbrücke der Blockchain-Welt durch "Datenfeed"
06:48 - Die drei Entwicklungsphasen von Orakeln: Von Chainlink 1.0 über Pyth 2.0 bis hin zur AI-verbesserten 3.0-Ära von APRO
13:32 - APROs Marktstrategie: Nutzung des Bitcoin-Ökosystems als Hebel, schnelle Abdeckung von 40+ öffentlichen Blockchains, TVS über 1,5 Milliarden USD
18:18 - AI-verbessertes RWA-Orakel: Wie man große Modelle zur Validierung von Immobilien, Pre-IPO-Aktien, Vorhersagemarkt-Ereignissen und anderen unstrukturierten Vermögenswerten einsetzt
27:18 - ATTPS-Protokoll: Etablierung sicherer Standards für die Datenkommunikation zwischen AI-Agenten, bereits in gängige Frameworks wie DeepSeek integriert
36:25 - Die Schutzmauer der Orakel: Nicht Wettbewerb, sondern Win-Win, Differenzierung im monopolisierten Markt finden
44:09 - EASY Residency Demo Day: Roadshow an der NYSE, die zeitliche und räumliche Kollision von Web2 und Web3
51:04 - Tiefe Integration mit dem BNB-Ökosystem: Unterstützung von 40+ Projekten, Nutzung von Greenfield zur Speicherung von fast 20 GB Daten
58:32 - Team und Rekrutierung: 20-köpfiges, schlagkräftiges Team, offene BD-Positionen in Nordamerika und Hongkong
1:06:59 - Branchenausblick: Die Zukunft des Orakel-Sektors liegt darin, die Datenbedürfnisse jeder Marktchance zu erfassen.
Haftungsausschluss & Risikohinweis: Die Ansichten des Moderators oder der Gäste im Podcast spiegeln nur persönliche Meinungen wider und können gelegentlich Positionen in Projekten, die im Podcast diskutiert werden, halten. Dieser Podcast dient nur zur Informationsbereitstellung und stellt keine Anlageberatung dar. Always DYOR (Do Your Own Research).
Mit Gastgebern wie Ruby und Star fühle ich mich einfach glücklich! Sie stellen scharfe Fragen und leiten das Gespräch so gut, dass ich nicht widerstehen konnte, mehr als gewöhnlich zu sagen – ich bin ein bisschen zum Schwätzer geworden.
Eine Frage, die ich besonders mochte, war diese: Gibt es in einer so hyperkompetitiven Oracle-Branche wirklich die Notwendigkeit, ein neues Oracle zu bauen?
Im Video zog ich einen Vergleich zum klassischen Fall Google vs. AOL. Die etablierten Oracle-Anbieter haben dank ihrer First-Mover-Vorteile lange stabile, zuverlässige Preisfeeds für DeFi und TradFi geliefert. Aber wie AOL stehen ihre ursprünglichen Architekturen vor großen Einschränkungen, wenn sie mit neuen Szenarien konfrontiert werden – RWA (real-world assets), KI-Agenten, Prognosemärkte – wo man massive Mengen an nicht-standardisierten, unternehmensgerechten komplexen Daten verarbeiten muss.
Von Anfang an hat sich APRO entschieden, nicht im alten, engen Definition von Oracles direkt zu konkurrieren. Stattdessen haben wir, wie Google, das Ziel verfolgt, "aus einer höheren Dimension anzugreifen." Wir glauben, dass die nächste Generation von Oracles mehr als "Interpreten" und "Verifizierer" von Daten agieren sollte. Deshalb sind unser Produktmodell, unsere Kernphilosophie und unser technischer Fokus grundlegend anders.
Ich glaube, das ist ein wesentlicher Grund, warum APRO so schnell in einem Blue-Ocean-Markt glänzen konnte.
8.871
37
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.