Vergleichsanalyse von AI-Agenten-Infrastrukturprotokollen @Infinit_Labs, @TalusNetwork und @wardenprotocol zeigen jeweils unterschiedliche Ansätze zur Ausführung und Validierung von KI-Agenten-Infrastrukturen. INFINIT ist eine AI-basierte DeFi-Abstraktionsschicht mit über 630 Millionen Dollar an hinterlegten Vermögenswerten (TVL), die in der Praxis verwendet wird, wobei Off-Chain-Agenten die Absichten der Benutzer verarbeiten und On-Chain-Transaktionen durch manuelle Validierung ausführen. Das Talus Network ist als Layer-1-Blockchain konzipiert, die auf MoveVM basiert und KI-Vorhersagemärkte sowie On-Chain-Agenten-Workflows unterstützt und eine deterministische Ausführungsumgebung bietet. Das Warden Protocol ist eine modulare Validierungsschicht, die auf dem Cosmos SDK basiert und KI-Berechnungen in verschiedenen Blockchain-Umgebungen durch statistische Ausführungsnachweise (SPEX) validiert. INFINIT funktioniert auf der Grundlage von Datenströmen, die Echtzeit-On-Chain- und Off-Chain-Daten kombinieren, und interpretiert benutzerdefinierte Eingaben in natürlicher Sprache, um komplexe DeFi-Aufgaben zu automatisieren. Das Talus Network nutzt die objektorientierte Struktur von MoveVM, um Agenten-Workflows parallel auszuführen, während nicht-deterministische LLM-Berechnungen Off-Chain durchgeführt und die Ergebnisse in Form von signierten Ereignissen aufgezeichnet werden. Das Warden Protocol kodiert die Zwischenzustände der KI-Berechnungen durch Solver in Bloom-Filter, und die Validierer nehmen diese probabilistisch zur Ausführung mit hoher Zuverlässigkeit an. Die Berechnungseffizienz der drei Protokolle zeigt ebenfalls Unterschiede. INFINIT verarbeitet die meisten Berechnungen Off-Chain, um Gasgebühren und Latenzzeiten zu minimieren. Das Talus Network sichert Skalierbarkeit und Leistung durch die parallele Ausführungsstruktur von MoveVM und die ressourcenbasierte Verwaltung auf Objektebene. Das Warden Protocol hat im Vergleich zu Zero-Knowledge-Proofs oder Trusted Execution Environments (TEE) eine geringere Überlastung und ermöglicht durch probabilistische Sampling-Methoden die Validierung großangelegter KI-Inferenz. In Bezug auf Sicherheit und Transparenz hat INFINIT externe Sicherheitsprüfungen abgeschlossen, und es wurden keine schwerwiegenden Schwachstellen gemeldet. Das Talus Network ist Open Source und integriert vorab Sicherheitswerkzeuge. Das Warden Protocol behält ebenfalls eine Open-Source-Struktur bei und präsentiert das offizielle Whitepaper und das mathematische Bedrohungsmodell von SPEX. Die Governance-Struktur sieht vor, dass INFINIT eine auf IN-Token basierende Staking-Struktur hat, das Talus Network plant die Einführung einer Token-Governance, während das Warden Protocol den fairen Verteilungs-WARD-Token ohne Risikokapital übernommen hat. In der Interchain-Integrität interagiert INFINIT mit über 10 Netzwerken, darunter Ethereum, Base, Arbitrum und Solana, und verwendet den OFT-Standard von LayerZero. Das Talus Network ist eng mit dem Sui-Ökosystem verbunden und strebt eine technische Integration mit dem Walrus-Protokoll an. Das Warden Protocol ist über IBC interoperabel mit Ethereum, Arbitrum, Polkadot usw. und unterstützt EVM- und WASM-Smart Contracts. In Bezug auf die Reife des Ökosystems zeigt INFINIT die höchste Betriebsreife. Tatsächlich ist es mit 12 DeFi-Plattformen integriert, und das gesamte TVL des integrierten Ökosystems übersteigt 600 Millionen Dollar. Das Talus Network stärkt die entwicklerfreundliche Struktur durch aktive Entwicklung und umfassende SDK-Unterstützung, während das Warden Protocol die größte Community-Größe hat und eine community-zentrierte Wachstumsstrategie verfolgt. Strategisch konzentriert sich INFINIT auf Benutzererfahrung und praktische DeFi-Automatisierung, während das Talus Network sich auf die zugrunde liegende Technologie zum Aufbau von KI-nativen Blockchain-Anwendungen konzentriert. Das Warden Protocol schafft eine vertrauensbasierte Grundlage für KI-Berechnungen, die sich auf die Präzision und Zuverlässigkeit der Validierungsschicht konzentriert. Die drei Projekte wählen jeweils unterschiedliche Gleichgewichtspunkte zwischen Dezentralisierung, Leistung und Validierungsgarantie und haben eine hohe Wahrscheinlichkeit, ein komplementäres Ökosystem zu bilden.
Original anzeigen
8.679
68
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.